AMPERIOS: PHOTOVOLTAIKANLAGE FÜR DIE GEMEINDE SEUKENDORF: EIN ZUKUNFTSWEISENDER SCHRITT
04. April 2024
Seit dem 02. April 2024 erzeugt die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindesaals Seukendorf nachhaltige Energie. Dieses Projekt, das AMPERIOS in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde realisiert hat, zeigt, wie engagiert Seukendorf unter der Leitung von Bürgermeister Sebastian Rocholl die Energiewende vorantreibt. Bei einem Pressegespräch mit dem Bürgermeister und MdL Harry Scheuenstuhl wurden heute die Vorteile und die Bedeutung dieser Investition hervorgehoben.
Die Gemeinde Seukendorf im Landkreis Fürth mit rund 3.000 Einwohnern ist bekannt für ihre enge Gemeinschaft und ihren zukunftsorientierten Führungsstil. Besonders seit 2022 verfolgt die Gemeinde unter Bürgermeister Rocholl eine klare Strategie: Investitionen in erneuerbare Energien sollen die ökologische Verantwortung der Gemeinde stärken und die Lebensqualität ihrer Bürger verbessern. Die Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden, wie dem Gemeindesaal, ist ein eindrucksvolles Beispiel für dieses Engagement.
Die neue Anlage erreicht eine Gesamtleistung von 24,36 kWp und wird voraussichtlich jährlich rund 7,7 Tonnen CO2 einsparen. Die Einspeisevergütung liegt bei etwa 959 € pro Jahr und der Autarkiegrad der Anlage beträgt beeindruckende 89 %. Die Installation wurde in nur fünf Tagen abgeschlossen und ist ein weiteres Zeichen für die effiziente Zusammenarbeit zwischen AMPERIOS und der Gemeinde Seukendorf.
Wir sind stolz darauf, diesen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und energieeffizienteren Zukunft gemeinsam mit der Gemeinde Seukendorf und Bürgermeister Rocholl zu gehen. Mit dieser Photovoltaikanlage setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die lokale Energiewende.
GEMEINDESAAL SEUKENDORF . FÜRTH
GEMEINDESAAL SEUKENDORF.
Gesamtleistung 24,36 kWp
PROJEKTREALISIERUNG
April 2024
KOMPONENTEN
PV-Module: 56 Stück mit einer Leistung von 435 Wp
Batteriespeicher: 19,3 kWh
Wallbox: keine
Dachgröße 135 qm
Ausrichtung: Satteldach Ost/West
JÄHRLICHER STROMVERBRAUCH
13.250 kWh
EMISSION-EINSPARUNG UND EINSPEISEVERGÜTUNG
ø CO2-Einsparung pro Jahr: 7,7 Tonnen CO2
ø Einspeisevergütung pro Jahr, geschätzt 1.600 €
MONTAGE
Montage der PV-Module: 4 Tage
Elektroinstallation: 1 Tag
INVESTITION UND AUTARKIE
Autarkiegrad: 90 %
Eigenverbrauchsanteil: 11 %
Investitionskosten: ca. 49.000 €