Heizen mit Solarstrom – Die Sektorenkopplung im Eigenheim.

Wir müssen unsere Energie CO2-neutral erzeugen. Dabei geht es nicht nur um die Stromproduktion, sondern auch der Wärmesektor und der Verkehr muss dekarbonisiert werden. Das nennt sich Sektorenkopplung und kann so einfach sein, wie die Solaranlage unseres Kunden zeigt:

Eigene Stromerzeugung

Die Erzeugung von Solarstrom auf dem eigenen Dach der erste und wichtigste Schritt. Mit knapp 10 Kilowatt Leistung kann ein Einfamilienhaus pro Jahr etwa 10.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Durchschnittlich verbraucht eine Familie in Deutschland jährlich zwischen 3.000 und 5.000 Kilowattstunden Strom. Wird das Gebäude, wie bei unserem Kunden, mit einer Wärmepumpe beheizt, kann der Stromverbrauch auch deutlich darüber liegen. Durch die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs wird nochmals zusätzlicher Strom benötigt. Kann das mit Solarstrom funktionieren?

Komfortstrom und Wärme

Im konkreten Fall liegt der Stromverbrauch für das Gebäude bei etwa 8.000 Kilowattstunden. Hier ist die Wärmepumpen-Heizung bereits inbegriffen. Mit Solaranlage und Batteriespeicher können 63 Prozent oder 5.000 kWh selbst abgedeckt werden (siehe Unabhängigkeitsrechner). Die Solaranlage im Praxisbeispiel hat eine Leistung von 9,76 Kilowatt und erzeugt pro Jahr gemäß Ertragsberechnung 9.600 kWh Strom. Es bleiben damit noch 4.600 Kilowattstunden für ein Elektroauto. Wie weit kommt man damit?

Elektromobilität

Ein Elektrokleinwagen (z.B. Renault Zoe oder Smart EQ) verbraucht zwischen 14 und 16 kWh auf 100 Kilometern. Eine elektrische Limousine (Tesla Model S, Audi etron) liegt bei ungefähr 20 – 25 kWh/100km.

Der Tesla oder Audi-Fahrer kann also im ungünstigsten Fall mit den 4.600 übrigen Kilowattstunden Strom 18.400 km pro Jahr elektrisch zurücklegen. Der Elektro-Kleinwagen-Fahrer kommt sogar bis zu 32.800 km jährlich mit dem überschüssigen Solarstrom vom eigenen Dach.

Vergleich der Kosten:

In unserem Praxisbeispiel spart sich die Familie 5.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr ein. Das entspricht bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh 1.500 Euro. Die Kostenersparnis für Benzin (1,30€/Liter) beträgt, bei sparsamen Verbrauch von 7 Litern auf 100km, im Falle des Audi-Fahrers 1.674 Euro. Der Kleinwagen-Fahrer kommt bei 5 Litern je 100km auf eine Ersparnis von 2.132 Euro. Sofern der überschüssige Strom nicht für das Elektrofahrzeug genutzt werden kann, liegt der jährliche Erlös durch Netzeinspeisung (worst-case) bei 460 Euro.

Strom auch bei Netzausfall

Solaranlagen mit Batteriespeicher können das Stromnetz stabilisieren und auch zeitweise ersetzen. Die automatische Notstrom-Umschaltung ist genial und wurde von unserem Kunden mit den folgenden Worten beschrieben: „Das Gefühl, einfach die Hauptsicherung des Hauses umlegen zu können und komplett autark weiter mit Strom versorgt zu sein ist wirklich cool.“

Fazit

Man kann 100 Mal vorwärts und rückwärts rechnen und wird jedes Mal zu einem anderen Ergebnis kommen. Man kann es aber auch einfach angehen und umsetzen, denn eines ist immer inklusive: Das unbeschreibliche Gefühl der Energiewende in den eigenen vier Wänden und die Verringerung des CO2-Fußabrucks zugunsten des Klimas und kommender Generationen.