Photovoltaik
Was ist Photovoltaik?
Begriffsklärung Solaranlage, Solarthermie, Photovoltaik.
Wenn von einer Solaranlage gesprochen wird, kann damit auch die Solarthermie gemeint sein. Solarthermische Anlagen erzeugen aus der Sonnenenergie mittels mit Flüssigkeit gefüllter Kollektoren auf dem Dach jedoch ausschließlich Wärme und werden zur Brauchwassererwärmung, Heizungsunterstützung oder als Poolheizung eingesetzt.
Photovoltaikanlagen dagegen erzeugen Strom aus Sonnenenergie, indem sie den photoelektrischen Effekt nutzen. Dieser kann zur Versorgung sämtlicher elektrischer Verbraucher genutzt werden. Das ermöglicht auch die einfache und effiziente Umwandlung in Wärme und mit Hilfe von Batterien ist es möglich den Strom zu speichern und dadurch auch nachts den Energiebedarf zu decken. Im Gegensatz zur Wärmeerzeugung kann überschüssiger Solarstrom zudem kostendeckend in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Warum Photovoltaik?
Ökonomische, ökologische und technische Gründe für Sonnenstrom
Die Beweggründe für eine Photovoltaikanlage sind vielfälltig. Hierzu gehören der Wunsch sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen, sowie die Faszination an der Technik.
Mit der Installation einer Solaranlage signalisieren Sie Ihr verantwortungsvolles Handeln für die Umwelt, indem Sie den CO₂-Ausstoß nachhaltig verringern.
Des Weiteren bringt eine PV-Anlage auch wirtschaftliche Vorteile mit sich. Strom aus Sonnenlicht kann heute für wenige Cent pro Kilowattstunde selbst erzeugt werden. Es gibt keine giftigen Abgase, keine beweglichen Verschleißteile, keine nennenswerten Wartungskosten und nebenbei steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.

Als Ingenieure wissen wir bei AMPERIOS natürlich auch wie thermische Großkraftwerke funktionieren. Aus heutiger Sicht muss man aber einfach akzeptieren, dass es bessere Technologien zur Stromerzeugung gibt, als riesige Tagebaugebiete zu betreiben oder radioaktiven Müll zu produzieren.
Im Sinne künftiger Generationen müssen wir so schnell wie möglich auf eine klimaneutrale Energieerzeugung umstellen. Der Weg dorthin führt über die Nutzung der Sonnenenergie, zum Beispiel durch die Photovoltaik. Die Energiewende ist die einzige Chance den Klimawandel zu stoppen.

Welche Details sind beim Betrieb einer Photovoltaikanlage zu beachten?
Die gesetzliche Grundlage für den Betrieb einer Photovoltaikanlage ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG. Darin ist unter anderem festgelegt, dass der Betreiber einer Photovoltaikanlage für 20 Jahre ab dem Inbetriebnahme-Jahr einen festen Preis für den selbst erzeugten Strom erhält. Das bedeutet Investitionssicherheit und Planbarkeit. Heute wird Solarstrom in der Regel nicht mehr produziert, um ihn zu verkaufen, sondern um die eigenen Energiekosten zu reduzieren.
Da die Technik nahezu wartungsfrei ist, können laufende Kosten extrem niedrig gehalten werden. Je mehr des selbst erzeugten Solarstroms genutzt werden kann, desto rentabler sind Photovoltaikanlagen.
Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage bedeutet für eine sehr lange Zeit, sehr günstig eigenen Strom zu produzieren. Die Haltbarkeit von Solarmodulen ist nachweislich deutlich länger als nur 20 Jahre. Es gibt heute bereits Anlagen, die seit mehr als 30 Jahren verlässlich Storm erzeugen. Umso wichtiger sind eine gute Beratung und eine technisch einwandfreie Ausführung. Eine eigene Photovoltaikanlage ist wie eine eigene kleine Fabrik, ein eigenes Unternehmen – auch steuerlich.
Was ist wichtig bei der steuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen?
Die private Photovoltaikanlage
Bis Ende 2022 wurden kleine private Photovoltaikanlagen steuerlich wie ein Unternehmen behandelt. Zwar war im Normalfall keine Gewerbeanmeldung nötig, dennoch konnten die meisten PV-Anlagen steuerlich abgeschrieben werden. Dies hatte jedoch zur Folge, dass monatliche und ggf. später jährliche Umsatzsteuervoranmeldungen gemacht werden und für die Photovoltaikanlage eine sogenannte Einnahmenüberschussrechnung erstellt werden musste, was mit einem nicht unerheblichen bürokratischen Aufwand verbunden war. Seit Anfang 2023 gilt das Jahressteuergesetz 2022, welches deutliche Vereinfachungen für Betreiber:innen von Photovoltaikanlagen beinhaltet, sofern gewisse Kriterien eingehalten werden.
Aktuelle Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserem Mission Energiewende Blog.
Disclaimer / Haftungsausschluss: Diese Information stellt keine steuerliche Beratung dar und kann diese auch nicht ersetzen. Für die Beurteilung Ihres Sachverhalts konsultieren Sie bitte Ihren Steuerberater.
Neben der privaten Photovoltaikanlage, stellen große Photovoltaikanlagen eine interessante Investitionsmöglichkeit dar. Unsere Schwesterfirma ADJORA ist erfahren in der Wartung und der technischen sowie der kaufmännischen Betriebsführung von großen Photovoltaikanlagen und Solarparks. Wir beraten Pächter und Verpächter von Flächen, realisieren die Projekte schlüsselfertig und kümmern uns um den laufenden Betrieb. Sprechen Sie uns gerne an!